Kollagen kommt aus dem Griechischen und bedeutet zusammenbinden. Kollagenfasern sorgen für Struktur, Festigkeit, gegenseitigen Zusammenhalt und Elastizität. Kollagenfasern sind Teil verschiedener Arten von Stützgeweben wie Haut, Knorpel und Knochen. Die häufigste Form im menschlichen Körper ist Kollagen Typ I. Dieses kommt unter anderem in Haut, Sehnen, Bändern und Knochengewebe vor. Knorpel besteht hauptsächlich aus Kollagen Typ II. Ab dem 25. Lebensjahr kann sich die Produktion des kollagenen Bindegewebes im Körper verändern.